Wurzelhaare – die heimlichen Helden

Die Wurzeln einer Pflanze bestehen aus verschiedenen Teilen. Die dickeren Hauptwurzeln bilden dabei sozusagen das Gerüst. Sie sorgen für Halt im Boden und transportieren Wasser und Nährstoffe weiter nach oben in die Pflanze. An diesen Hauptwurzeln wachsen viele dünne Seitenwurzeln – und an diesen findet man die mikroskopisch feinen Wurzelhaare.

Wurzelhaare sind winzige, haarähnliche Ausstülpungen, die man an den feinen Wurzeln einer Pflanze finden kann. Man kann sie mit bloßem Auge meist nicht sehen, aber unter dem Mikroskop sehen sie aus wie kleine Härchen.

Diese filigranen Wurzelhaare erfüllen eine wichtige Aufgabe: Sie hauptsächlich dafür verantwortlich, Wasser und Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen. Durch ihre große Zahl vergrößern sie die Wurzeloberfläche der Pflanze um das bis zu Tausendfache – das heißt, die Pflanze kann an vielen Stellen gleichzeitig Wasser und Mineralstoffe aufsaugen.

Weil Wurzelhaare so fein gebaut sind, reagieren sie besonders empfindlich auf ungünstige Bedingungen.

Bei zu viel Wasser faulen die Wurzelhaare als Erstes ab – mit der Folge, dass die Pflanze kaum noch Wasser und Nährstoffe aufnehmen kann.

Bei einem Befall, etwa durch Trauermücken, fressen deren Larven die zarten Wurzelhaare ab. Dadurch kommt es zu Trockenstress für die Pflanze, obwohl das Substrat feucht ist. 

Wer Pflanzen unsanft aus dem Substrat zieht oder die Wurzeln vollständig freilegt („nackig“), zerstört dabei oft einen Großteil der Wurzelhaare. Das Resultat auch hier: die Wasser und Nährstoffaufnahme wird massiv gestört.

Zum Glück bilden sich Wurzelhaare innerhalb von 7 bis 10 Tagen neu – vorausgesetzt, die Pflanze ist gesund und die Bedingungen stimmen. Bei geschädigten oder geschwächten Pflanzen ist es ein Wettlauf mit der Zeit, ob die Pflanze es schafft, die Wurzelhaare neu zu bilden, bevor sie an Wassermangel eingeht. Und die Umweltbedingungen müssen stimmen – zB darf das Substrat nicht zu nass sein.

Es lohnt sich also, einen Blick unter die Erde zu werfen – denn starke Wurzeln (und seien sie noch so klein) machen starke Pflanzen.

 

Teile diesen Beitrag

Auch interessant

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert